Mammographie Screening Mittelfranken              mammobil.de    

  

Referenz-Projekt Mammographie-Screening Mittelfranken


Newsticker E-MAIL schreiben Impressum home

Nach oben ]


Chronik



1998

15.10.1998      Ausschreibung von Modellprojekten zur Erprobung des qualitätsgesicherten Mammographie-Screenings in der gesetzlichen Krankenversicherung durch Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland (ZI)


24.11.1998      Einladung aller mammographierenden ärztinnen und ärzte Mittelfrankens zur Besprechung über die Ausschreibung von Modellprojekten (Institut für Diagnostische Radiologie der Universität Erlangen-Nürnberg, PD Dr. med. R. Schulz-Wendtland)
10.12.1998      Erstes Treffen aller interessierten Mammographer im Kleinen Hörsaal der Universitäts-Frauenklinik Erlangen-Nürnberg
17.12.1998      Mitteilung der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns, das
      - es nach deren Kenntnis in Bayern insgesamt drei potentielle Bewerber um das Modellprojekt gibt und dass
      - zwischenzeitlich die Bayer. Krankenkassenverbände signalisiert haben, dass sie wahrscheinlich nicht bereit sein werden, eine vertragliche Vereinbarung für die Durchführung des Modellprojekts in Bayern zu schließen
21.12.1998      2. Treffen aller interessierten Mammographer im Kleinen Hörsaal der Universitäts-Frauenklinik Erlangen-Nürnberg
22.12.1998      Teilnahmeerklärungen zur Bewerbung bei der Ausschreibung von Modellprojekten durch die Praxen
    - Dilbat/Dr. Scherer in Roth und
    - Nagel/Dr.Dr. Singer/Dr. Schmelzer in Weissenburg
28.12.1998      Entwurf des Bewerbungsschreibens an das ZI mit den Städten Nürnberg, Fürth, Erlangen, den Landkreisen Weissenburg-Gunzenhausen, Roth und Neustadt/Aisch-Bad Windsheim
28.12.1998      Mitteilung der KVB Bezirksstelle Mittelfranken, dass die Arbeitsgemeinschaft der Krankenkassenverbände keine Möglichkeit für eine finanzielle Beteiligung der Krankenkassen in Bayern an einem Modellversuch sehen

1999

11.01.1999      Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Mammographie-Screening in Mittelfranken in der Universitätsfrauenklinik in Erlangen


13.01.1999      Anforderung der Check-Listen zur Schwerpunktbeschreibung bei den Teilnehmern an der AG Mammographie-Screening in Mittelfranken
08.02.1999      Sitzung der AG Mammographie-Screening in Mittelfranken in der KVB Bezirksstelle Mittelfranken
12.04.1999      Sitzung der AG Mammographie-Screening in Mittelfranken in der KVB Bezirksstelle Mittelfranken
11.05.1999      Bewerbungsschreibens an das ZI mit den Städten Nürnberg, Fürth, Erlangen, den Landkreisen Weissenburg-Gunzenhausen, Roth und Neustadt/Aisch-Bad Windsheim - vertreten durch die Praxen und Kliniken

      - Radiologie-Praxis Wetterkreuz 21 in 91058 Erlangen-Tennenlohe
      - Radiologie-Praxis Hugenottenplatz 1 in 91054 Erlangen
      - Radiologie-Praxis Rosenstr. 14 in 90762 Fürth
      - Abt. Kernspin am Klinikum Fürth, Jakob-Henle-Str. 1 in 90766 Fürth
      - Radiologie-Institut am Klinikum 90766 Fürth, Jakob-Henle-Str. 1
      - Radiologie-Institut Klinikum 90419 Nürnberg Nord, Prof.-Ernst-Nathan-Str. 1
      - St. Theresienkrankenhaus Mommsenstr. 24 in 90489 Nürnberg
      - Radiologie-Praxis Martin-Richter-Str. 43 in 90489 Nürnberg
      - Gynäkologie-Praxis Am Plärrer 19-21 in 90443 Nürnberg
      - Radiologie-Praxis Fürther Str. 2 in 90429 Nürnberg
      - Radiologie-Praxis Bahnhofstr. 17-19 in 91154 Roth
      - Radiologie-Praxis Wildbadstr. 14 in 91781 Weissenburg
      - Radiologie-Praxis Westring 29 in 91438 Bad Windsheim
      - Radiologie-Praxis Erkenbrechtallee 45a in 91438 Bad Windsheim


14.12.1999      Ablehnung der Bewerbung AG Mammographie-Screening in Mittelfranken durch das ZI


2000

17.01.2000      Sitzung der AG mit Diskussion der Ablehnungsgründe und Festlegung des weiteren Vorgehens



2001

Juni 2001      Ausschreibung eines weiteren Modellprojekts zur Erprobung des qualitätsgesicherten Mammographie-Screenings in der Bundesrepublik Deutschland durch die Planungsstelle "Mammographie-Screening" - Regionen mit ca. 400.000 Einwohnern kommen in Betracht


10.07.2001      Bewerbungsinteresse an der Ausschreibung des 4. Modellprojekts bekunden im Mammographie-Qualitätszirkel II Mittelfranken die ärzte der radiologischen Praxen
      - Goethestr. 50-52 in 91054 Erlangen
      - Wetterkreuz 21 in 91058 Erlangen
      - Bahnhofstr. 17-19 in 91154 Roth
      - Wildbadstr. 14 in 91781 Weissenburg
19.07.2001      Gründungssitzung des Modellprojekts "Mammographie Screening Mittelfranken" in der Bibliothek der Universität-Frauenklinik Erlangen-Nürnberg
      Gründungsmitglieder:
      - Prof. Dr. med. Rüdiger Schulz-Wendtland, Erlangen
      - Gerhard Dilbat, Roth
      - Dr. med. Thomas Frank, Erlangen
      - Dr. med. Sabrina Petsch, Erlangen
      - Prof. Dr. rer. nat. Manfred Säbel, Erlangen
Juli bis Novomber 2001      Wöchentliche Sitzungen des Vorstands bzw. Lenkungsausschusses "Mammographie Screening Mittelfranken" - Entwürfe, Diskussion und Ausfertigung des Modellprojekt-Antrag, des Zeit- und Finanzierungsplans unter der redaktionellen Leitung von G. Dilbat und Dr. med. S. Petsch
25.07.2001      Das "mammobil.de" wird geboren - G. Dilbat plädiert für eine mobile Mammographie-Einheit in den Landkreisen Roth und Weissenburg-Gunzenhausen und stellt sein Design des "MSM"-Logos (© 2001) sowie "mammobil.de"-Logos (© 2001) vor
04.09.2001      Der Beirat der Mammographie Screening Planungsstelle verlängert die Ausschreibung für das 4. Modellprojekt bis Ende November 2001
21.11.2001      Der Antrag auf ein Modellprojekt zur Erprobung des qualitätsgesicherten Mammographie-Screenings in der gesetzlichen Krankenversicherung ist fertig und von allen Antragstellern unterschrieben
05.12.2001      Die Mammographie Screening Planungsstelle bestätigt den Eingang unseres Antrags zur Ausschreibung des 4. Modellprojekts
05.12.2001      Staatsministerin Christa Stewens setzt sich für unsere Bewerbung bei der Planungsstelle für Mammographie Screening des Bundesausschusses der ärzte und Krankenkassen in Köln ein: "Ich halte die Konzeption des Projektes zur Erprobung des qualitätsgesicherten Mammographie-Screenings für überzeugend und bitte Sie, den Antrag zu berücksichtigen."
10.12.2001      Der Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer, Dr. med. Klaus Ottmann setzt sich für unsere Bewerbung bei der Planungsstelle für Mammographie Screening des Bundesausschusses der ärzte und Krankenkassen in Köln ein: "Von seiten des Bayerischen Gesundheitsministeriums wurde eine organisatorische, aber auch sogar finanzielle Unterstützung zugesagt. Die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns und die Bayerische Landesärztekammer befürworten ebenfalls den Zuschlag des 4. Modellprojektes Mammographie-Screening in Deutschland für die Region Mittelfranken. Beide Körperschaften sind bereit, dass Projekt unterstützend zu begleiten."
17.12.2001      Staatsminister Dr. Günther Beckstein setzt sich für unsere Bewerbung bei der Planungsstelle für Mammographie Screening des Bundesausschusses der ärzte und Krankenkassen in Köln ein: "In der Bundesrepublik Deutschland, einem Staat mit verfassungsrechtlich normierter Sozialstaatsklausel und dadurch bedingt hohen Sozialstandards, muss es bei gemeinsamer Anstrengung aller Entscheidungsträger möglich sein, das Modellprojekt "Mammographie-Screening in Mittelfranken" schnellstmöglich zu starten. Darum bitte ich Sie herzlich."


2002

11.02.2002      Der Vorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns Bezirksstelle Mittelfranken, Dr. med. Werner Sitter setzt sich für unsere Bewerbung bei der Planungsstelle für Mammographie Screening des Bundesausschusses der ärzte und Krankenkassen in Köln ein: "Aus den o.g. Gründen unterstütze ich das o.g. Projekt und bitte Sie deshalb, den Antrag zu berücksichtigen."


15.02.2002      Staatsminister Eberhard Sinner setzt sich für unsere Bewerbung bei der Planungsstelle für Mammographie Screening des Bundesausschusses der ärzte und Krankenkassen in Köln ein: "Ich bitte Sie um eine positive Bewertung des Antrages aus der Region Mittelfranken"
15.02.2002      Staatssekretärin Erika Görlitz versichtert ihr Engagement für das "MSM": "Es wäre für Bayern sehr vorteilhaft, wenn als Keimzelle für den Aufbau eines qualitätsgesicherten Mammographie-Screenings in ganz Bayern das Modellprojekt im Raum Mittelfranken dienen könnte. Ich darf Ihnen daher auch weiterhin meine politische Unterstützung für das Projekt zusagen und Ihnen für Ihre Arbeit alles Gute wünschen."
05.04.2002      Die Mammographie Screening Planungsstelle lädt den Lenkungsausschuss unseres "MSM" zum Interview ein
03.05.2002      Interview über unseren Antrag vor dem Beirat der Mammographie Screening Planungsstelle in den Räumlichkeiten der Kassenärztlichen Bundesvereinigung in Köln. Es nehmen teil
      - Prof. Dr. med. R. Schulz-Wendtland
      - G. Dilbat
      - Dr. med. Th. Frank
      - Dr. med. S. Petsch
      - Prof. Dr. med. W. Bautz
08.08.2002      Entsprechend der höchsten Bewertung des Wissenschaftlichen Beirates empfiehlt der Beirat der Planungsstelle das Projekt Mittelfranken mit dem Einzugsgebiet der Stadt Erlangen und den Landkreisen Roth und Weissenburg-Gunzenhausen als viertes Modellprojekt
11.09.2002      Pressegespräch mit Innenminister Dr. Günter Beckstein im Senatssaal des Schlosses in Erlangen "Grünes Licht für Mammographie-Reihenuntersuchungen in Mittelfranken" mit Statements von

      - Bayerisches Staatsministerium des Innern
      - Anne Hirschmann - Gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion
      - Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg
      - Landtagsabgeordnete Christa Matschl
      - Mammographie Screening Planungsstelle
      - Dr. med. Axel Munte - Vorsitzender des Vorstands der KVB
      - Dr. med. Werner Sitter KVB Mittelfranken
      - AOK Bayern - Die Gesundheitskasse



2003



© 2.008 by gerhard dilbat, Alle Rechte vorbehalten ! Kopie und Weiterverwendung - auch auszugsweise - nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung durch gerhard dilbat - www.capacimed.com !